Intevation » Infos zu: Freie Software -> English

Freie Software

Wie funktioniert Freie Software ?

Ein grundlegender Zug Freier Software ist die Verfügbarkeit der Programmquellen und die Erlaubnis hier Änderungen vorzunehmen.

Dies ermöglicht es jedem, die Anpassung einer bestehenden Software an seine Bedürfnisse zu beauftragen. Die Änderungen stehen wieder allen Interessierten zur Verfügung und der Auftraggeber hat den Vorteil, von allen weiteren Ergänzungen der Software profitieren zu können.

Außerdem kann die Software unbegrenzt an jeden weitergegeben und verwendet werden.

Was ist Freie Software ?

Freie Software erlaubt jedem die Benutzung. Durch die Verfügbarkeit der Programmquellen bietet Sie die Freiheit, von der Implementierung zu lernen und das Programm an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Sie ermöglicht die Kopie und Weitergabe auch der veränderten/verbesserten Software.

Dies ist eine vereinfachte Darstellung; die Free Software Foundation (FSF) bietet eine gute Definition (»Englisch) an und beschreibt verschiedene Kategorien von Freier und unfreier Software (»Englisch). Die Freiheit von Software wird durch entsprechende Lizenzen umgesetzt, die bekannteste ist wohl die GNU General Public Licence (»Englisch; inoffizielle deutsche Übersetzung). Richard Stallman verkündete 1983 das GNU-Projekt und gründete 1985 die FSF. Sie gilt als Gründungsfamilie des Konzepts Freier Software. Seit 2001 gibt es auch eine FSF Europe.

Frei bedeutet hier nicht gratis (auch wenn Freie Software oft kostengünstig erhältlich ist). Software, die umsonst verteilt wird, es dem Benutzer aber nicht erlaubt, eigene Anpassungen und Ergänzungen vorzunehmen, ist nicht frei. Ebensowenig Software, deren Lizenz es verbietet, die Software im Unternehmen zu verwenden.

Der Begriff "Open Source" ist eine missverständlichere Bezeichnung für Lizensen für Freie Software, welche von der Open Source Initiative (OSI) verwendet wird (Open Source Definition (OSD) (»Englisch)). Die OSI führt eine Liste von Lizenzen(»Englisch), die der Definition genügen (OSI-zertifiziert).

Warum Freie Software ?

Die Vorteile Freier Software liegen auf der Hand:
  • Freie Software ermöglicht mehr Qualität, Stabilität und Portabilität:
    • Entwickler arbeiten oft weltweit verteilt an einem Programm. Dadurch können von Anwendern berichtete Fehler schnell beseitigt und auch neue Funktionalitäten realisiert werden.
    • Die Kontrolle des Quellcodes durch mehrere unabhängige Entwickler verringert die Fehleranfälligkeit und erhöht die Sicherheit.
    • Ein gutes Programm mit verfügbaren Programmquellen kann von Interessierten auf deren Lieblingsplattform portiert werden.
  • Freie Software gibt Ihnen als Benutzer mehr Planungssicherheit:
    • Sie können Fehler im Notfall selbst beseitigen oder jemanden finden, der dies erledigt.
    • Die Software (und die Möglichkeit für Unterstützung/Weiterentwicklung) gibt es auch dann noch, wenn das einmal beauftragte Unternehmen nicht mehr existiert.
  • Software ist eine Kulturtechnik, Freie Software gibt diese mehr in die Hand der Benutzer und beugt ungesunden Monopolen vor.
    • Freie Software verhindert volkswirtschaftlich schädliche Doppeltarbeit, da nun wirklich auf bestehendem Quellcode aufgebaut werden kann.
    • Freie Software sorgt für mehr Wettbewerb auf dem Software- und Hardwaremarkt.
    • Eine Standardisierung wird erst richtig möglich. Das Internet und das World Wide Web konnten nur durch Freie Software so groß werden.

Warum GPL ?

Weil mit der GNU General Public License Freiheit langfristig am besten gesichert wird. In seltenen Fällen ist andere Lizenz sinnvoll, z.B. wenn es um eine Referenz-Implementation eines Protokolls geht.
Bernhard Reiter <bernhard@intevation.de>
Diese Seiten werden bereitgestellt von der Intevation GmbH.