(
Folien HTML
|
Folien als PNG
|
mgp Quelltext
---
Vorträge von B. Reiter
)
 
Konzept :: Server :: KDE Klient
Kolab -- Freie Groupware Lösung 
Bernhard Reiter <bernhard.reiter@intevation.de>
14.2.2005       Bonn
(Seite 1)
   Kolab Projekt Eckdaten
	
	
	
	- Kolab Server für GNU/Linux 
	
	- Unterstützung für Outlook durch proprietäre Plugins
	
 
(Seite 2)
    Kolab Server
	
	- E-Mail-Server per IMAP, POP3 
		
		- Einzelsicherung
		
- Skaliermöglichkeiten
		
- Spam- /Virenfilter
		
 
	- Verzeichnissdienst (OpenLDAP)
		
	
	- erstellt Frei-Belegt-Listen
	
 
(Seite 3)
    Funktionalität KDE Klient
	
	- Kontakte/Adressbücher
	
- Gruppenkalender/Termine
	
- Gemeinsame Ressourcen
	
- Notizen/Aufgabenlisten
	
	- Lesebestätigungen
	
- Sichere E-Mail:
		
		- Elektronische Signatur
		
- Verschlüsselung
		
 
 
(Seite 4)
    Konzept Vorteile
	
	
		
		- Arbeitslast Klienten
		
- Offline Arbeit möglich
		
	- Leichtere Einzelsicherung
	
	- Standards  (iCalender, MIME, dIMAP)
	
	- Verschlüsselte Kommunikation 
		
		- SPHINX, OpenPGP, TLS, SSL
		
 
	- Selbstbestimmung 
		
		- z.B. bei Lesebestätigungen, Frei-Belegt-Listen
		
 
 
(Seite 5)
   Interoperabilität
	
	- Externe z.B. Outlook/Evolution:
	
		
		- Einladungen per iCalender
		
	- Verzeichnissdienst/ Single Sign:
	
 
(Seite 6)
   Kollateralnutzen 
	
	- Integration in den Hauptstrom
	
		
		- KDE 3.4 beta enhält alles, bis auf p. Verteilerlisten
		
		
		- Serverpakete basieren auf OpenPKG.
		
	- Mittelfristig 
		
		- Durch viele Anbieter nutzbar
		
 
 
(Seite 7)
  Support/ Dienstleistung
	
	- Kolab-Konsortium
		
		- Intevation
		
- Klarälvdalens Datakonsult
		
 
	- Zusammenarbeit mit
		
		- Erfrakon 
		
- Codefusion 
		
- Radley Network Technologies
		
 
 
(Seite 8)
   Kolabs Zukunft
	
	
		
		- Web Kolab Klient (in Entwicklung)
		
		
		- Freie Software Windows Klient 
		
	- Clusterfähigkeiten hinzufügen
	
	- Anpassungen für Nutzfälle
	
	- Solide Basis für Freie Software-Entwicklungen
	
(Seite 9)